Traditionelle Mikrobiologie noch einfacher

PIKA ist es gelungen, Anreicherungsmedien passgenau für die Anforderungen der Brauerei- und Getränkeindustrie zum Nachweis von schädlichen Bakterien und Hefen zu entwickeln. Die Untersuchung von Getränkeproben unterscheidet sich von der Lebensmitteluntersuchung, sogar bis hin zur Probenahmetechnik. Genau diese Unterschiede wurden von PIKA bei der Entwicklung der FastOrange®-Medien besonders berücksichtigt. Wir haben die Analyse so einfach gemacht, dass lediglich ein Farbwechsel abgelesen werden muss! Alle FastOrange®-Medien werden gebrauchsfertig geliefert, ohne dass eine zeitaufwändige Vorbereitung oder Sterilisation erforderlich ist.

Eine deutliche Farbänderung von violett zu gelb zeigt bierschädliche Bakterien an.

Zugabe der Probe zum Medium ohne Pipettieren. Grob 20-50% Medium in der Anreicherung ist ausreichend!

Proben können direkt in der Produktionslinie zum Medium zugegeben werden.
Analyse sogar ganz ohne Labor!

Die FastOrange® Bouillon gibt es als 240-ml-Glasflaschen für die einfache Verteilung auf verschiedene Proben, oder als 5 ml vorbefüllten Röhrchen mit Tupfern, und in 40/50 ml Einweg-Fläschchen für die direkte Zugabe einer einzelnen Probe im Labor oder direkt an der Probenahmestelle. FastOrange® Agar ist in 170-ml-Glasflaschen erhältlich und kann vor dem Umfüllen in Petrischalen wieder eingeschmolzen werden.

Alle FastOrange®-Medien können mit unseren Real-Time-PCR-Kits kombiniert werden und liefern Ergebnisse innerhalb von 2-3 Tagen. Sie können auch allein verwendet werden und liefern sichtbare Ergebnisse innerhalb von 3-7 Tagen.

FastOrange B Bottle for detection of spoilage bacteria in beer

PIKA FastOrange® B

Nachweis von bierschädlichen Bakterien

FastOrange® B wurde speziell für den Nachweis bierschädlicher Bakterien während des Brauprozesses und in fertigem Bier entwickelt. Alle Prozessproben können mit einer einzigen, einfachen Methode nach dem „One-for-all“-Prinzip analysiert werden, von Hefe über Gärungs- und Tankproben bis hin zum fertigen Bier. Die Proben werden mit PIKA FastOrange® B Bouillon gemischt und bei Raumtemperatur (25 °C) inkubiert oder auf eine FastOrange® B Agar-Platte ausgestrichen, wenn Kolonien benötigt werden.

Neben dem Farbwechsel in der FastOrange® B Bouillon beim Vorhandensein von bierschädlichen Bakterien bewirkt ihr Wachstum oft auch die Bildung von Trübung oder Bodensatz. Bei Wachstum von Milchsäurebakterien entsteht der typische Geruch von Milchsäure, während Essigsäurebakterien an ihrem typischen Geruch nach Essig erkannt werden.

Alle typischen Bierschädlinge, Lactobacillus and Pediococcus sowie die anaeroben Megasphaera and Pectinatus werden einfach über einen Farbwechsel von violett zu gelb nachgewiesen. Zum spezifischen Nachweis von Brettanomyces-Hefen empfehlen wir FastOrange® BRETT.

FastOrange B BRETT for Brettanomyces detection in beer

PIKA FastOrange® BRETT

Nachweis und Identifizierung von Brettanomyces

PIKA FastOrange® BRETT ist speziell für Brauereien und Winzereien zum Nachweis der Hefegattung Dekkera (Brettanomyces) geeignet.

Das Medium wurde so entwickelt, dass das Wachstum von Brettanomyces-Hefen gefördert wird, während andere Hefen und Bakterien gehemmt werden. Wie bei den übrigen Produkten der FastOrange®-Reihe wird Wachstum von Brettanomyces durch einen deutlich sichtbaren Farbumschlag von violett zu gelb angezeigt. Je mehr Hefe in den Proben vorhanden ist, desto schneller tritt die Gelbfärbung ein.

FastOrange® BRETT kann sowohl für den Nachweis einer Kontamination als auch zur Isolierung von Brettanomyces-Hefen aus der Umgebung oder aus Hygienetupfern verwendet werden.

FastOrange Yeast for the detection of spoilage yeast in beer and wine

PIKA FastOrange® Yeast

Hygiene Test – Allgemeiner Hefenachweis

PIKA FastOrange® Yeast ist ein Anreicherungsmedium, das für die Getränke- und Lebensmittelindustrie, insbesondere für Brauereien und Winzereien, entwickelt wurde. Durch die spezielle Zusammensetzung wachsen Hefen und Schimmelpilze schnell an, während das Wachstum von Bakterien unterdrückt wird.

Neben der Untersuchung von fertigen Produkten ist FastOrange® Yeast ideal zur Überprüfung der Wirksamkeit von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen. Sind noch lebende Hefen im System vorhanden, werden diese über Trübung, Bodensatz oder Koloniewachstum angezeigt. Säurebildende Hefe-Arten bewirken einen Farbumschlag zu gelb, während das Medium bei basischen Hefen eher eine tief pinke/violette Färbung annimmt.

FastOrange® Yeast ist als Agar, Bouillon und für Hygienetupfer erhältlich.

FastOrange Wild Yeast

PIKA FastOrange® Wild Yeast

Erkennung wilder Hefen neben Kulturhefe

PIKA FastOrange® Wild Yeast wurde für den Nachweis von wilden Hefen einschließlich Saccharomyces cerevisiae var. diastaticus inbesondere in Brauereien und Winzereien entwickelt. Mit FastOrange® Wild Yeast können alle Probenarten mit einer einzelnen Methode analysiert werden.

Das Prinzip basiert auf der EBC-Methode 4.2.5.1 „Saccharomyces Wild Yeasts, Cu-differentiation“. Das Wachstum von Bierhefen wird unterdrückt, während wilde Hefen bis zu sichtbaren Konzentrationen wachsen. Kolonien auf PIKA FastOrange® Wildhefe-Agar zeigen oft eine bräunliche Farbe.

FastOrange® Wild Yeast ist als Agar, Bouillon und für Hygienetupfer erhältlich.